Kaufmännisch-rechtlicher Ablauf im Werkzeug- und Formenbau

Betriebe des Werkzeug- und Formenbau sind im Zuge ihrer Teilnahme am Wirtschaftsverkehr vielfältig mit dem Gesetz konfrontiert. Das Rechtssystem hierzulande gibt den Unternehmen einen geregelten Rahmen innerhalb dessen sie agieren. Für die Verantwortlichen im Unternehmen bringt dies sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich. Da die „Macher“ der Werkzeug- und Formenbau Branche meist eher sehr […]

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Entscheidungshilfen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen Werkzeug- und Formenbau ist ein sehr kapitalintensives Unterfangen. Dementsprechend sind Investitionsentscheidungen nicht nur immer wiederkehrende Aufgaben der Geschäftsführer, sondern oft auch mitbestimmend für den zukünftigen Erfolg der Betriebe. Sie haben normalerweise langfristige Auswirkungen, binden Kapital und schränken die unternehmerische Flexibilität erheblich ein. Fehlinvestitionen sind kurzfristig meist kaum […]

Die Demokratisierung von Information im Werkzeugbau

Chance für mehr Transparenz und Effizienz? Für die Unternehmenssteuerung von im internationalen Wettbewerb stehenden Werkzeugbau-Betrieben werden Informationen immer bedeutsamer. Dabei nimmt das interne Rechnungswesen – also dort, wo der Steuerberater aufhört zu helfen – eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Die elektronische Verarbeitung von Daten und Informationen im Werkzeug- und Formenbau stellt eine Managementaufgabe dar. Die […]

Zusammenhang GuV – Bilanz und CF

Für meine Person gab es einen Schlüsselmoment von dem ich sagen kann, dass dieser für mich den Durchbruch im Verständnis des Rechnungswesens im Allgemeinen und dem Kosten- und Leistungsrechnen im Besonderen darstellt. Erst als ich die Zusammenhänge zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), der Bilanz und dem Cashflow (CF) verstanden hatte gelang es mir die […]

Systemlandkarte WZB

Der Werkzeug- und Formenbau wird nicht nur durch die Kernprozesse Engineering und Shopfloor Management definiert. Vielmehr besteht das komplexe System aus vielen weiteren Themenfeldern die es zu berücksichtigen gilt. Die gezeigte System-Map spannt das Feld an Themen auf welche ich in diesem Blog aus betriebswirtschaftlicher Sicht fortan behandeln will. Insbesondere werde ich mich mit dem internen […]

Erster Blogbeitrag

Als Experte des Kosten- und Leistungsrechnen und mit mehr als 35 Jahre Erfahrung im Werkzeug- und Formenbau berate ich Unternehmen in strategischen und kaufmännischen Belangen. In meinem Blog BWL4WZB beschäftige ich mich mit den spannenden betriebswirtschaftlichen Themen rund um die Branche des Werkzeug- und Formenbau. Dr. Claus Hornig