Rechnungen korrekt handhaben

Zu Beginn des Themas möchte ich gleich noch ein paar Einschränkungen machen. Nicht behandeln werde ich im Folgenden die Pflichtangaben, die auf jeder Rechnung stehen müssen wie Rechnungsnummer, Steuernummer uvam. Hierbzu möchte ich auf das Umsatzsteuergesetz § 14 Absatz 4 UStG verweisen, in dem dieses entsprechend geregelt ist. Ferner gehe ich in den folgenden Ausführungen davon aus, […]

Ermittlung von Stundensätzen und Preiskalkulation

Das ökonomische Prinzip hinter den Stundensätzen ist, dass über die Anzahl verrechenbarer Leistungsstunden sämtliche Kosten einer Periode an Kunden weiter berechnet werden können. Im einfachsten Fall, nur einer Leistung eines Unternehmens könnte man also vereinfacht die in anfallenden Kosten eines Jahres durch die verkaufbaren Leistungsstunden dividieren und erhält den Selbstostenstundensatz. Allerdings haben Unternehmen in der […]

Liquiditätsplanung

Wie baut man eine stimmige Liquiditätsplanung auf? In der aktuellen Situation vieler Werkzeug- und Formenbauer eine sicherlich sehr aktuelle Frage. Für ein jedes Unternehmen ist es von großer Bedeutung, ausreichend Liquidität vorzuhalten, um sämtlichen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachkommen zu können. Aber, wie kann man dieses sinnvoll sicherstellen? Hier kommt der Liquiditätsplan ins Spiel, ein für die […]

Zahlungsfähigkeit

Disclaimer Vorweg, ich bin kein Rechtsanwalt und der folgende Text spiegelt in keiner Weise eine Rechtsberatung oder der gleichen wider. Der Artikel stellt lediglich meinen Wissens- und Recherchestand sowie meine persönliche Einschätzung dar. Für die Richtigkeit des widergegebenen Inhalts kann ich nicht garantieren. Ich empfehle ausdrücklich, bei Unklarheiten und Problemen einen Fachanwalt zu konsultieren. Was genau bedeutet […]

VDWF-Kompendium – rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse im Werkzeug- und Formenbau

Werkzeugbauer sind vielfältig mit dem Recht konfrontiert. Eine entsprechende volljuristische Begleitung existiert kaum, immer wieder erschweren versteckte Fallen das Unternehmerleben. Die Unternehmen benötigen mehr Rechtssicherheit und Handlungsverständnis. Der Anstoß hierzu kam von Werkzeugbau- Unternehmern aus dem Verband. Im Zuge des VDWF- Arbeitskreis Vertragsrecht wurde unter Einbezug von Fachexperten eine praxis-taugliche und speziell für die Branche […]

Bestandsbewertung richtig gemacht

Der Monatsabschluss ist fertig! Das eigene Rechnungswesen oder der Steuerberater haben eine BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) vorgelegt und…der Blick wandert nach unten, um zu sehen wie erfolgreich der zurückliegende Monat/Jahr verlaufen ist. Viele Leser dieser Zeilen kennen dieses Szenario nur allzu gut, doch es gibt einige weitere sehr spannende Elemente des Rechnungswesens, welche man tunlichst näher […]

Betriebswirtschaftslehre für Werkzeugmacher

Unternehmerische Zusammenhänge spielerisch lernen! In den heutigen Zeiten zunehmenden Wettbewerbs, Globalisierung der Kunden und unter Druck geratende Margen kommt dem betriebswirtschaftlichen Geschick und Wissen der Verantwortlichen insbesondere bei Einzelfertiger eine besondere und zunehmende Bedeutung bei. Sicherlich haben die meisten Inhaber und Geschäftsführer über die Jahre hinweg eine gute Routine im Umgang mit kaufmännischen Themen entwickelt. […]