Der Gewinn

Jeder spricht über ihn, alle begehren ihn: „Der Gewinn“ Gewinne ermöglichen es dem Unternehmen Investitionen aus eigener Kraft zu tätigen und den Gesellschaftern eine Dividende auszubezahlen. Erwirtschaftete Gewinne sind die Grundlage für eine unternehmerische Entwicklung in der Zukunft. Die Erklärung von „Gewinn“ scheint damit trivial. Aber, Sie ahnen es schon, leider ist das nicht ganz so […]

Voll- und Teilkostenrechnung im Werkzeug- und Formenbau

Mit zunehmenden Wettbewerbsdruck wird die richtige Preisfindung immer schwieriger. Somit wird die Kostenkalkulation im Werkzeug- und Formenbau mehr und mehr zur Herausforderung für die Unternehmenslenker. Das Grundprinzip der Kosten- und Leistungsrechnung ist, dass sämtliche Kosten und Aufwände im Unternehmen, über entsprechende Rechenwege an den Kunden weiterbelastet werden. Bei vollausgelasteten Unternehmen stellt dieses auch keine größere […]

Das Lieferketten Dilemma

Welche Mechanismen liegen eigent- lich der Preisbildung zugrunde? Das BWL-Lexikon definiert wie folgt: Das Marktgleichgewicht beschreibt eine Marktsituation, bei der die angebo- tene Menge eines Guts exakt mit der nachgefragten Menge desselben Guts übereinstimmt. Da sich die Preisvor- stellungen von Anbietern und Nach- fragern entgegenstehen, schwingt sich das Marktgleichgewicht am Gleich- gewichtspreis und damit am […]

Size matters!

Bereits Mitte 2019 zeichneten sich ein bevorstehender Strukturwandel in der Werkzeug- und Formenbau Branche ab. Die bedeutendste Abnehmerindustrie, die Automobilbranche, reduziert programmatisch die Anzahl ihrer neuentwickelten Bauteile, was zu einem massiven Bedarfsrückgang an Formen und Werkzeugen führt.  Expertenschätzungen gehen davon aus, dass bis zu einem Drittel weniger Volumen zur Vergabe kommen wird als noch vor […]

Hilfe, ich habe ein ERP-Problem!

Da moderne Werkzeug- und Formenbau-Unternehmen heute sehr komplex in ihren Abläufen geworden sind, werden die Verantwortlichen bei der Wahrnehmung der Planungs- und Steuerungsaufgabe ihrer Ressourcen in der Regel durch ein computergestütztes Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) unterstützt. Gerade im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit spielen Transparenz und Softwareunterstützung in den Prozessen eine zunehmend bedeutendere Rolle. Die Aufgabenfelder für die […]

Handelsrechtliche Fristen für Handelsbücher

Wir befinden uns, während ich diesen Beitrag schreibe, im Oktober `21. Veranlasst, dieses Thema anzusprechen, hat mich ein Sachverhalt, der für Geschäftsführer der Betriebe in der Branche nicht spaßig ist und unter Umständen gar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. In jüngster Zeit begegnen mir immer wieder Geschäftsführer, die ihren Jahresabschluss für 2020 noch gar […]

BWA richtig lesen und verstehen

Eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) zu lesen, zu verstehen und vor allem Handlungen aus ihr abzuleiten sollte heute jeder Unternehmenslenker beherrschen. Häufig beschränkt sich die Analyse auf das vorläufige Ergebnis und beeinflusst die Stimmungslage. Doch damit allein sind Sinn und Zweck dieses Instruments nicht erfüllt. Denn die BWA ist meist das einzige unterjährige Steuerungsinstrument der Unternehmen […]

Der Goldfisch im Haifischbecken

Es dürfte mittlerweile einem Jeden klar geworden sein, dass sich die Situation im Werkzeug- und Formenbau grundlegend verändert und verschlechtert hat. Kaum ein deutsches Unternehmen der Branche ist in den vergangenen 24 Monaten nicht wirtschaftlich unter Druck geraten. Vielfach hört man die Hoffnung, dass sich die Preise in absehbarer Zeit wieder „erholen“ sollen.  Der Gesamtblick […]

WER BEIM PLANEN VERSAGT, PLANT SEIN VERSAGEN

„Immer wieder zum Jahreswechsel kommt das Thema „Finanzplanung auf. Der Kontext Unternehmensplanung scheint immer wichtiger zu werden und nicht nur Banken fragen danach. Allerdings hat bisher noch kein einziger Planungsversuch, den wir unternommen hatten, mit der Realität zusammengepasst. Was machen wir falsch und wie kann man das besser machen?“ Unbekannt an „Frag den Claus“ Die […]

Keine Angst vor Unternehmensberatern!

Wir haben Steuerthemen und gehen zum Steuerberater, vom Finanzberater lassen wir uns in Sachen Vermögensanlage helfen, zu Rechtsangelegenheiten beraten uns Anwälte, bei gesundheitlichen Problemen holen wir ärztlichen Rat, bei Energiefragen kommt der Energieberater, der Architekt soll uns zu Bauvorhaben beraten, der Berufsberater hilft den richtigen Job zu finden, Ernährungsberater unterstützen uns gesünder zu leben, die […]